Page 11 - Gehaltvoll 7.3
P. 11
Man unterscheidet zunächst zwei Diese innere Diagnose einer überge- Alleine die eben beschriebenen
Arten von Stress, den Disstress, der bührlich anwachsenden Diskrepanz Fragen können einen ganzen Bera-
uns zu schaffen macht, und den muss nicht der Realität entsprechen, tungsprozess „füllen“. Und sie wer-
Eustress, der uns zwar herausfor- sie ist zunächst eine subjektive Ein- den ihre Zeit brauchen, bis sie zu
dert, aber nicht überfordert und der schätzung. einer Stressreduktion führen.
durchaus nützlich ist. Somit ist Stress zunächst einmal Auch der Ausstieg aus der gesamten
subjektiv, kann dann später an Stresssituation kann dabei natürlich
den bekannten Stresssymptomen ein Thema sein, also den Soll-Wert
Langeweile, Disstress objektiviert werden, wie zum Bei- auf Null reduzieren.
Unterforderung spiel Kreislaufbeschwerden, diverse
IST > SOLL ( bore-out) Kopf- und andere Körperschmer-
zen, Magen-Darm-Erkrankungen, Ist"- Soll" Streessreduktion:
"
Herausforderung Eustress " Vergleich >"Ist" erhöhen
IST = SOLL Schlafstörungen und anderes. = Stress >"Soll" senken
Überforderung Disstress Kommt Stress auf, gilt es zuerst ein-
IST < SOLL ( >burn-out) mal, die subjektiven Bewertungen
von Ist und Soll zu überprüfen.
Disstress gibt es in zwei Varianten, Ist Soll Ist Soll
der Unterforderung, sprich der Was tun?
anhaltenden Langeweile, und der 1. IST-SOLL-Bewertung überprüfen:
Überforderung, die dauerhaft zu Ist sie realistisch? Aber in vielen Situationen gilt es,
einem Burn-Out führen kann. In 2. Lässt sich Ist" verändern? mit der Stresssituation leben zu kön-
"
Anlehnung an Burn-Out spricht 3. Lässt sich Soll" verändern? nen – auch dann, wenn sich weder
"
man bei anhaltender Unterforde- an der Ist-Schraube noch an der
rung von einem Bore-Out. Soll-Schraube drehen lässt – und
Diese beiden Formen, Disstress und Was ist meine Einschätzung, was Stressresistenz (Widerstandskraft)
Eustress, entstehen, wenn wir einen ich soll, und stimmt das überhaupt? zu erwerben.
Soll-Wert mit einem Ist-Wert ver- Und meine Einschätzung, was ich
gleichen. kann, also mein Ist-Wert, entspricht
Sie sind eine Ausdrucksweise von dieser der Realität?
Angst, wenn wir befürchten, das Wie könnte ich – bei Überforde-
Soll nicht erfüllen zu können, wenn rungsstress – gegebenenfalls den re-
nach unserer Einschätzung unser alistischen Sollwert reduzieren?
Ist-Wert an Kraft, Zeit und Kompe- Bin ich bereit meinen Ist-Zustand,
tenz nicht für das ausreicht, was wir z.B. die zur Verfügung stehende
meinen, in einer bestimmten Situa- Zeit, zu erhöhen oder in gewisse
tion können oder leisten zu sollen. Lernprozesse einzuwilligen?
Das alles setzt natürlich voraus, dass
ich überhaupt bereit bin, meine
Was tun? Einschätzung zu überprüfen und
Ziel ist eine Verringerung der ist- gegebenenfalls zu korrigieren.
Soll-Diskrepanz, d.h. der Bewer- Letztlich geht es darum, durch eine
tung, dass ein Soll-Wert nicht zu realistische Überprüfung und even-
erreichen ist oder dies befürchtet tuelle Veränderung von Ist und Soll
wird. eine Verringerung der Ist-Soll-Dis-
Aber Ist und Soll sind subjektive krepanz zu erreichen und dadurch
Bewertungen! den erlebten Stress zu mindern.
11